Pilatus Aircraft ist ein privates Unternehmen, das mehr als 1.200 Mitarbeiter beschäftigt und weltweit Flugzeuge und Luftfahrtlösungen anbietet. Es ist einer der erfolgreichsten Flugzeughersteller für Nischenflugzeuge, der besonders für seine einmotorigen Turboprop-Flugzeuge bekannt ist.
Drei Abteilungen sind für das Tagesgeschäft von Pilatus verantwortlich, wie z.B. für die Wartung und die Vergabe von Unteraufträgen:
- Allgemeine Luftfahrt
- Zivilluftfahrt
- Bildung und Ausbildung, Sondermissionen
Pilatus Business Aircraft ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Pilatus Aircraft, die 1996 gegründet wurde und ihren Hauptsitz in Broomfield, Colorado, hat. Das Unternehmen bietet Ausstattungen, Werbung, Vertrieb und Support für Pilatus-Flugzeuge in ganz Nord- und Südamerika an.
Pilatus Australia, die ihren Hauptsitz in Adelaide und wurde 1998 als Vertriebsunterstützungszentrum gegründet und ist die zweite Tochtergesellschaft des Unternehmens. Sie ist für die Vermarktung des PC-12 und des PC-24 in Australien, Neuseeland, Papua-Neuguinea und auf den Pazifikinseln zuständig.
Themen
Über das Unternehmen
- 1939 - Das Unternehmen wird von Emil Georg Bührle gegründet. Die ersten Projekte waren Wartungs- und Reparaturarbeiten für die Schweizer Luftwaffe.
- 1942 - Im Auftrag des Schweizer Militärs beginnt Pilatus mit der Modifikation von 33 EKW C-3603. Im selben Jahr begann der Bau des zweisitzigen Trainers P-2.
- 1944 - Der Bau der Pilatus SB-2 Pelican wird abgeschlossen, und es entsteht der Prototyp eines einmotorigen leichten Transportflugzeugs mit der Bezeichnung P-4.
- 1959 - Der Pilatus Porter PC-6 wird entwickelt. Aufgrund der aussergewöhnlichen Fähigkeit des PC-6, auf kurzen und unbefestigten Pisten zu fliegen, wurde er in bestimmten Situationen häufig anstelle von Hubschraubern eingesetzt. Er war in der ganzen Welt beliebt.
- 1966 - Die PC-7, ein turbopropgetriebenes Derivat der P-3, absolviert ihren ersten Flug, allerdings ohne Erfolg. Das Flugzeug ging in Flammen auf, und das Unternehmen stellte die Forschung bis in die 1970er Jahre ein.
- 1970 - Das Modell B-4 von Pilatus wurde zur Vereinfachung der Produktion überarbeitet und in B-4/PC-11 umbenannt.
- 1972 - Die PC-11 hat ihren Erstflug, und das Unternehmen produziert 300 Stück.
- 1975 - Pilatus entwickelt einen neuen Prototyp, den PC-7 Turbo Trainer, und bringt ihn auf den Markt.
- 1979 - Das Unternehmen erwirbt Britten-Norman, einen weiteren Flugzeughersteller und Dienstleistungsanbieter.
- 1982 - Eine verbesserte Version des PC-7 wird entwickelt und vier Jahre später als PC-9 der Öffentlichkeit vorgestellt.
- 1987 - Die Pilatus PC-12 wird geboren, was 1995 zum Bau des Überwachungsflugzeugs PC-12 Eagle und der PC-12 Spectre führte. Beide Modelle wurden von der United States Air Force übernommen und in U-28A umbenannt.
- 1997 - Pilatus übernimmt TSA Transairco, Genf.
- 1998 - Britten-Norman wurde verkauft. Im selben Jahr wurde Pilatus Australia gegründet.
- 2000 - Pilatus wird von seinen früheren Eigentümern an eine Gruppe von Schweizer Investoren verkauft.
- 2002 - Die Turbopropmaschine PC-21 wird entwickelt.
- 2013 - Pilatus Aircraft Industry (China) wurde mit dem Ziel gegründet, PC-6 und PC-12 Flugzeuge in Chongqing zu produzieren.
- 2013 - Der PC-24 wurde als Reaktion auf Kommentare von PC-12-Kunden entwickelt.
- 2014 - Das Flugzeug HB-VXA rollt zum ersten Mal vom Band.
Durch den Kauf SkytechMit der Übernahme von Skytech, einem auf den Verkauf und die Reparatur von Flugzeugen spezialisierten Unternehmen, baut der Schweizer Hersteller von Geschäftsreiseflugzeugen Pilatus Aircraft seine Position auf dem amerikanischen Markt weiter aus. Skytech wurde 1976 gegründet und hatte zwei Standorte an der Ostküste, in Baltimore, Maryland, und Rock Hill, South Carolina. Seit 1993 ist Skytech ein akkreditierter Vertriebs- und Reparaturbetrieb für Pilatus-Flugzeuge. Die Firma wird als unabhängiges Unternehmen unter dem Markennamen Skytech weitergeführt und ist für die Wartung und den Verkauf von PC-12 und 24 an der Ostküste sowie für Flugzeuge anderer Marken zuständig.
Produkte und Dienstleistungen
Pilatus verfügt seit 2019 über eine brandneue Strukturmontagehalle am Firmensitz in Stans, Schweiz - die Halle S. Mit der neuen Halle S wurde die Produktionsfläche um 118.400 Quadratmeter erweitert. Der Schwerpunkt der Produktion in der Halle S liegt auf dem PC-24 und allen Verfahren, die für die eigenständige Fertigung von Flugzeugzellen notwendig sind.
In der jährlich vom Professional Pilot Magazine durchgeführten Studie hat Pilatus Kundenunterstützungsdienste wurden 19 Jahre in Folge als eine der besten in der Branche bewertet.
Flugzeugtypen

- Die SB-2 Pelican, das erste Flugzeug des Unternehmens, wurde in den 40er Jahren entwickelt.
- Der Wendepunkt kam 1959 mit dem Kolbenpropellerflugzeug PC-6 Porter.
- Pilatus hat den PC-6 Porter auf Turboprop-Triebwerke umgerüstet und schafft es so, die Produktion bis 2019 aufrechtzuerhalten.
- Nach der Popularität der PC-6 wurde 1989 eine größere Turbopropmaschine namens PC-12 vorgestellt und 1994 ausgeliefert.
- Mit der Einführung des Pilatus PC-24, einem zweimotorigen Leichtflugzeug, stieg das Unternehmen in die Geschäftsflugzeugbranche ein.
Da 90 Prozent der Pilatus-Flugzeuge weltweit vermarktet werden, muss das Unternehmen eine Reihe komplexer Handelsvorschriften einhalten, die die Verwendung bestimmter Komponenten vorschreiben, die in anderen Ländern hergestellt werden. So kann Pilatus beispielsweise den amerikanischen Markt dank der von der amerikanischen Firma Honeywell gelieferten Bordcomputer beliefern.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht aller Flugzeuge, die von Pilatus Aircraft hergestellt wurden:
- Pilatus SB-2 Pelikan
- Die Pilatus P-1 war ein Vorschlag für einen einsitzigen Trainer, der 1941 gemacht wurde, aber nie gebaut wurde.
- Pilatus P-2 - 1942
- Pilatus P-3 - 1953
- Pilatus P-4 - 1948
- Die Pilatus P-5 war als Artilleriebeobachtungsflugzeug gedacht, wurde aber nie gebaut.
- Pilatus PC-6 Porter - 1959
- Pilatus PC-7 - 1966
- Pilatus PC-8D, The Twin Porter, war eine zweimotorige Variante der PC-6, die 1967 nur als Prototyp gebaut wurde.
- Pilatus PC-9 - 1984
- Der Pilatus PC-10 war ein zweimotoriges Transportflugzeug, das 1970 entwickelt wurde.
- Pilatus PC-11/Pilatus B-4 - 1972
- Pilatus PC-12 - 1991
- Pilatus PC-21 - 2001
- Pilatus PC-24 - ein zweistrahliges Flugzeug
Schauen wir uns einige spezifische Modelle an.
Der PC-7 Mk II
Die PC-7 Mk II ist ein kleines Turboprop-Flugzeug, das seit 1994 produziert wird. Zu den Standardmerkmalen der PC-7 gehören Schleudersitze und modernste Elektronik. Derzeit sind mehr als 150 PC-7 Mk II in sechs Ländern sowie bei den indischen Luftstreitkräften im Einsatz, die derzeit für den Unterhalt einer Flotte von 75 Flugzeugen verantwortlich sind.
Pilatus PC-6
Der Pilatus PC-6 wurde in den späten 1950er Jahren als kolbengetriebenes Nutzflugzeug entwickelt. Die heutige Version wird jedoch von einem einzigen Turboprop-Motor angetrieben und verfügt über ein modernes Glascockpit. Die PC-6 ist mehr als nur ein zuverlässiges und vielseitiges Nutzflugzeug; sie verfügt auch über außergewöhnliche Kurzstart- und Landefähigkeiten (STOL), Ausdauer und Anpassungsfähigkeit bei allen Wetter- und Bodensituationen. Die Kunden können den Innenraum so umgestalten, dass bis zu zehn Passagiere oder über zweitausend Pfund Fracht Platz finden.
Über 600 PC-6 Flugzeuge wurden hergestellt und an Kunden ausgeliefert, was eine Produktionszeit von über sechzig Jahren abdeckt. Pilatus hat die Produktion des PC-6 im Jahr 2017 eingestellt, um mehr Ressourcen in die Entwicklung seiner anderen Flugzeuge zu stecken.
Pilatus PC-12- ein zweistrahliges Flugzeug
Über 1.600 Flugzeuge des Typs Pilatus PC-12 wurden bisher hergestellt. Damit ist der PC-12 das meistverkaufte Turboprop-Flugzeug von Pilatus mit einem 1.200-PS-Motor. Die PC-12 NG ist die jüngste Version dieses Modells.
Die Pilatus PC-12 verfügt über eine geräumige Druckkabine, erschwingliche Betriebskosten und die Fähigkeit, auf Grasland und anderen Arten von unwegsamem Gelände zu fliegen. Aufgrund der Anpassungsfähigkeit des Flugzeugs wird die PC-12 gerne als Transportmittel für Passagiere und Fracht, als Ambulanzflugzeug und für verschiedene Spezialeinsätze verwendet.
Nach zehn Jahren Nutzung behält der Pilatus PC-12 bis zu 85% seines Wertes und übertrifft damit deutlich den Werterhalt vergleichbarer Turboprops oder Business Jets. Er verkauft sich 40% schneller als alle anderen gebrauchten Privatjets.
Der PC-21
Die PC-21 ist ein hochentwickeltes zweisitziges Turboprop-Trainingsflugzeug, das von einem einzigen Motor mit 1.600 PS angetrieben wird. Zusammen mit dem PC-21 hat Pilatus auch ein nahtlos ineinander greifendes Trainingssystem geschaffen, das dieses Flugzeug ergänzt. Dieses System umfasst die modernsten Simulatoren und Lehrmethoden für Piloten.
Die berühmtesten Flugzeuge des Unternehmens
Pilatus PC-24 - ein zweistrahliges Flugzeug
Der PC-24 wird von zwei Williams-Turbofan-Triebwerken angetrieben, die jeweils eine Leistung von mehr als 3.200 Pfund erbringen können. Dieses Flugzeug kann sechs bis acht Passagiere aufnehmen, wenn es für den Transport von Führungskräften ausgerüstet ist, aber es kann bis zu zehn Passagiere aufnehmen, wenn es für den regulären Transit verwendet wird.
Es gibt sieben verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten für das Flugzeug, darunter:
- Pendler
- Exekutive
- Medevac
- Kombi
- Zwei Schnellwechsel-Layout-Optionen
- Besonderer Auftrag
Der einzige Schwachpunkt ist die im Vergleich zur Konkurrenz niedrigere Reisegeschwindigkeit von 425 Knoten. Sie kann auf kurzen, langen, befestigten oder unwegsamen Pisten starten und landen und verfügt über einen geräumigen hinteren Frachtraum und eine leicht umgestaltbare Kabine. Da die Frachttür so breit ist - 4 Fuß, um genau zu sein - eignet sie sich gut für Sanitätseinsätze und Frachttransporte.
Sicherheit
Bei Pilatus hat die Sicherheit immer Vorrang vor anderen Prioritäten.
Pilatus verfügt derzeit über Akkreditierungen, die ihren hervorragenden Ruf in der Branche sichern helfen. Diese Zertifizierungen sind:
- ISO 9001-Zertifizierung, die sich auf Qualitätsmanagementsysteme im Luftfahrtsektor bezieht;
- EN/AS 9100, die höchste Zertifizierung, die ein Unternehmen, das sich auf die weltweite Herstellung von Luftfahrtprodukten spezialisiert hat, erhalten kann.
Nachhaltigkeit

Das Unternehmen hat die ISO 14001-Zertifizierung für Initiativen erhalten, die zu einer sichereren Umwelt beitragen.
Zudem gehört Pilatus zu den bedeutendsten Arbeitgebern in der Region Zentralschweiz, allein am Hauptsitz arbeiten über 2'000 Personen. Die Berufsausbildung der jüngeren Generationen hat bei Pilatus seit langem einen hohen Stellenwert. Derzeit bietet das Unternehmen 140 angehenden Berufsleuten Lehrstellen in 14 verschiedenen Bereichen an.
Neuerungen
Die Pilatus Forschungs- und Entwicklungsabteilung ist das kreative Zentrum der Firma Pilatus. Diese sehr talentierte Gruppe von mehr als 300 Fachleuten ist für die Wartung der bestehenden Flotte sowie für das Design und die Entwicklung der kommenden Flugzeuge verantwortlich.
Um diese Aufgabe zu bewältigen, setzen die Experten modernste Techniken der Luft- und Raumfahrttechnik ein, wie z. B.:
- digitales Modell der rechnergestützten Strömungsmechanik
- CAX (computergestützte Technologien)
- PDM (Produktdatenmanagement)
- Flugsimulation
- Dynamische Strukturanalyse
- 3D-Druck
- Virtuelle Avionik-Prototyping-Systeme
Die Abteilung Design Organisation Approval ist auf die Organisation spezialisiert und für die Gesamtheit der folgenden Vorgänge verantwortlich:
- den Prozess der Entwicklung neuer Flugzeugtypen
- beginnend mit der Vorstudie des Konzepts und weiterführend mit dem Entwurf
- Prototyp und Flugtest
- Zertifizierungsphasen
- Übergabe des Projekts an die Pilatus-Produktion
Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) erlaubt Pilatus die Durchführung einer Vielzahl von Zertifizierungsverfahren für neu hergestellte Flugzeuge, Luftfahrtsysteme und Flugzeugteile.
Die Pilatus-Fertigungsabteilung arbeitet an einer Reihe von Kernkompetenzen, die es ihr ermöglichen, die meisten ihrer Komponenten zu produzieren, darunter:
- Herstellung von High-End-Kohlefaserelementen
- vielseitige Schneidwerkzeuge
- Feinblechbearbeitung
Dadurch wird die Kommunikation und Koordination zwischen Fertigung und Konstruktion verbessert, was zu kompletten Dienstleistungen führt, die genau auf die spezifischen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind. Neben der Produktion von Komponenten für den Einsatz in Pilatus-Flugzeugen ist der Bereich Manufacturing auch für die Entwicklung von innovativen Lösungen für Drittkunden zuständig.
Schlussfolgerung
Irgendwo am Fuße der Schweizer Alpen liegt Stans in der Schweiz, der Hauptsitz von Pilatus. Die alpine Umgebung hat eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung der Geschäfts- und Wettbewerbsfähigkeiten des Unternehmens gespielt und eine Tradition von langlebigen, anpassungsfähigen Flugzeugen hervorgebracht, die Piloten in den rauesten Umgebungen fliegen können.
Jahrzehntelang hat sich das Unternehmen nur auf den Turboprop-Bereich des Marktes konzentriert. Für einen erfolgreichen Hersteller von Turboprop-Flugzeugen könnte die Expansion in den Markt für Geschäftsflugzeuge als nächster logischer Schritt erscheinen, doch wäre dies aufgrund der erforderlichen erheblichen Investitionen und der zunehmenden Komplexität der Branche ein gefährlicher Schritt. Der Einstieg in den Markt für Geschäftsflugzeuge hat sich für das Unternehmen bisher als durchaus vorteilhaft erwiesen.
Pilatus hat sich zum Ziel gesetzt, alles dafür zu tun, dass das nationale Luftfahrt-Erbe "Swiss Made" als Kombination von Spitzentechnologie und präziser Handarbeit auch für kommende Generationen erhalten bleibt.